Bei Brandschutzverglasungen in der Außenanwendung handelt es sich um Festverglasungen mit Mehrscheibenisolierglas, in die bewegliche Elemente wie Außentüren oder Fenster eingebaut werden können. Eingesetzt werden die Brandschutzverglasungen insbesondere in Situation mit enger Grenzbebauung oder im Bereich von Fluchtwegen. Sie verhindern den Brandüberschlag an oder in Gebäuden und sind per Definition „nichttragende Bauteile“ mit lichtdurchlässigen Elementen. Brandschutzverglasungen bestehen als geprüfte Konstruktionen immer aus Brandschutzgläsern, welche in einen Rahmen mit entsprechenden Halterungen sowie geprüften Dichtungen und Befestigungsmitteln eingebaut werden.
Bei Brandschutzverglasungen werden in verschiedene Feuerwiderstandsklassen eingeteilt. Es wird in G- und F-Verglasungen unterschieden.
Der bauaufsichtliche Nachweis von Brandschutzverglasungen wird in Form von allgemein bauaufsichtlichen Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DiBt) auf Basis nationaler Normen geführt. Sollen bewegliche Elemente wie Brandschutztüren oder Brandschutzfenster in die Brandschutzverglasungen eingebaut werden dürfen, müssen diese mit Zulassungsnummer in der Zulassung der Brandschutzverglasung aufgeführt werden. Brandschutzverglasungen erhalten ein Kennzeichnungsschild samt Ü-Zeichen gemäß Vorgabe der Zulassung.
Bei Brandschutzaußenverglasungen können Brandschutzscheiben mit einem Iso-Aufbau und einem Ug-Wert von ca. 1,1 W/m²K für die Einhaltung der Energiesparverordnung eingesetzt werden. Bessere Werte sind in Abstimmung mit unserer Anwendungstechnik unter Berücksichtigung der Konstruktionen und sonstigen Randbedingungen möglich.
Breite: produkt- und zulassungsseitig ohne Einschränkungen,
Höhe: bis max. 5000 mm
HOBA Brandschutzelemente bietet Ihnen neben einer Vielfalt an Ausführungsmöglichkeiten und höchstmögliche Qualität, jahrzehntelange Erfahrung mit den baurechtlichen Anforderungen an diese Bauart- Sprechen Sie uns an und schildern Sie uns Ihre Aufgabenstellung.
Beschusshemmendes Glas ist angriffshemmend gegenüber feindlicher Fremdeinwirkung und schützt mit einem definierten Widerstand vor bestimmten Schusswaffen, mit verschiedener Munition. Beschusshemmende Bauteile werden unter anderem von Kreditinstituten, Juweliergeschäften, Polizei- und Gerichtsgebäude sowie in Militär- und Verwaltungseinrichtungen benötigt.
Die DIN EN 1522 (Fenster, Türen, Abschlüsse - Durchschusshemmung, Anforderungen und Klassifizierung) unterscheidet bezüglich der Klassifizierung und den Anforderungen für die Prüfung mit Faustfeuerwaffen und Büchsen in die sieben Widerstandsklassen FB 1 (niedrigste Durchschusshemmung) bis FB 7 (höchste Durchschusshemmung).
Zusätzlich gibt es noch die Unterscheidung in S (splitternd, d.h. es kommt zum Splitterabgang), oder NS (nicht splitternd). HOBA hat seine Verglasungen erfolgreich in der Widerstandsklasse FB 4 NS geprüft.